airport_shuttle Notdienst

message Mitteilung

file_copy Angebot

02571-503101     0151-12400043     info@bs-heizung.de    
Kontakt   

Solaranteil Haushalte © HTW Berlin © HTW Berlin
Solaranteil Haushalte © HTW Berlin © HTW Berlin
Solares Laden von Elektrofahrzeugen in der Analyse

Wie autark sind Haushalte mit Elektroauto und Solarstromspeicher?

Wohngebäude mit Solarstromspeicher und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark - das zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Die analysierten Haushalte reduzierten ihren jährlichen Strombezug aus dem Netz durch eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher von durchschnittlich 6.900 Kilowattstunden auf 1.900 Kilowattstunden.
mehr erfahren
Holzhäuser auf Euroscheinen © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Holzhäuser auf Euroscheinen © aktion pro eigenheim © aktion pro eigenheim
Neue Konditionen für Hausbau und Hauskauf

Zinsänderung KfW-Förderung: Zinssenkung für Förderkredite

Die KfW hat zum 2.7.2025 die Zinsen im Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen geändert, die Zinsen für Förderkredite in der Wohnwirtschaft wurden gesenkt. Das gilt unter anderem für die Programme Klimafreundlicher Neubau (KfN 297/298) und Wohneigentum für Familien (WEF 300). Die Förderkredite der KfW-Bank sind für Bauherren und Immobilienkäufer eine gute Säule zur Finanzierung des Eigenheims und der Sanierung.
mehr erfahren
Saniertes Fachwerkhaus © lapping / Pixabay © lapping / Pixabay
Saniertes Fachwerkhaus © lapping / Pixabay © lapping / Pixabay
Haushaltsdebatte gestartet

Haushalt 2025/26: Niedriger Strompreis statt Heizungsförderung?

Am 24.6.2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025 sowie die Eckwerte des Haushalts 2026 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) gibt dabei auch etwas Aufschluss über die Förderung und geplante Entlastungen. So sollen die Mittel aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) mit rund 16,5 Milliarden Euro auf Vorjahresniveau bleiben. Aus dem KTF wird unter anderem die Sanierungsförderung finanziert. Um eine Entlastung bei der Stromsteuer doch noch zu erreichen, wird jetzt in der CDU aber auch offen über Einschnitte bei der Heizungsförderung gesprochen. Die aktuellen Details im Überblick.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Alleskönner für Alleswoller:

Buderus Logano plus KB192i / KB195i

Ab sofort können auch die bodenstehenden Brennwertkessel Logano plus KB192i / KB195i zu einer monoenergetischen Wärmepumpen-Inneneinheit umgerüstet werden.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Abkühlung und behagliche Wärme sowie optimales Raumklima mit einem Gerät

Buderus Klimagerät überzeugt bei Stiftung Warentest

In Ausgabe 06/2025 testet Stiftung Warentest Klimageräte verschiedener Hersteller. Die Buderus Logacool AC186i.3 Set 3,5 W spielt in der obersten Klasse mit und überzeugt auf mehreren Ebenen.
mehr erfahren
Junge Frau nutzt Heizungsregelung © freepik.com/freepik © freepik.com/freepik
Junge Frau nutzt Heizungsregelung © freepik.com/freepik © freepik.com/freepik
Diese Lösungen lohnen sich für weniger Energieverbrauch

Heizungsoptimierung durch Nachrüstung smarter Technik

Viele Heizungen arbeiten ineffizient, weil sie nicht optimal eingestellt sind oder veraltete Komponenten enthalten. Gezielte Nachrüstungen steigern dann die Energieeffizienz und erhöhen die Zuverlässigkeit von Betrieb und Technik. Smarte Steuerungssysteme ermöglichen eine bedarfsgerechte Regelung und kontinuierliche Verbrauchsüberwachung. Die modulare Nachrüstung senkt zudem die Investitionskosten für Eigentümer und ermöglicht eine flexible Ergänzung des Heizsystems.
mehr erfahren
Hausplanug - Baupläne © Eglantine Shala / Pixabay © Eglantine Shala / Pixabay
Hausplanug - Baupläne © Eglantine Shala / Pixabay © Eglantine Shala / Pixabay
Förderprogramme weiter verfügbar / Haushaltsverhandlungen laufen

Haushalt 2025/2026: Wie geht’s weiter mit der Neubau-Förderung?

Am 24.6.2025 hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025 sowie die Eckwerte des Haushalts 2026 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gibt dabei auch Aufschluss über die Zukunft der Neubau-Förderung. Demnach werden wohl alle bisherigen Programme weitergeführt. Eine Zusammenfassung der Programme für Neubau und Sanierung ist erst perspektivisch geplant.
mehr erfahren
Heizungskeller: Gaskessel Logamax plus gb192i und Edelstahlspeicher Logalux von Buderus © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Heizungskeller: Gaskessel Logamax plus gb192i und Edelstahlspeicher Logalux von Buderus © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH © Buderus / Bosch Thermotechnik GmbH
Effiziente Warmwasserbereitung dank robustem Edelstahlspeicher

Warmwasserspeicher mit Solaranlage kombinierbar

Moderne Edelstahlspeicher gibt es für verschiedenste Anforderungen bei der Warmwasserbereitung: für den Anschluss einer Solaranlage oder um einen größeren Warmwasserbedarf abzudecken. So verfügen einige Warmwasserspeicher über einen Solarwärmetauscher zur Einbindung einer Solaranlage und bereiten so Warmwasser aus Solarenergie und einem Heizkessel. Die Edelstahlspeicher lassen sich zudem nahtlos in bestehende Heizsysteme einfügen.
mehr erfahren
Erklärung Hydraulikstation Heizungskeller © Intelligent heizen / Bjoern Luelf © Intelligent heizen / Bjoern Luelf
Erklärung Hydraulikstation Heizungskeller © Intelligent heizen / Bjoern Luelf © Intelligent heizen / Bjoern Luelf
10 Tipps zu Vorlauftemperatur, Heizkurve und Nutzer-Einweisung

Wärmepumpe optimal einstellen für effizienten Betrieb

Geplant, installiert, glücklich geheizt? Das klappt nicht immer sofort mit einer Wärmepumpe. Denn besonders wichtig für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe sind die richtigen Einstellungen, Optimierungen im Betrieb und eine Einweisung der Nutzer. Doch wer hier dranbleibt, wird mit einem niedrigen Stromverbrauch und zuverlässigen Heizbetrieb belohnt. Die Experten von Intelligent Heizen zeigen, welche Einstellungen wichtig sind.
mehr erfahren
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Optimierung von Heizkessel, Umwälzpumpe und Thermostatventilen

Hydraulischer Abgleich der Heizung spart Energie

Wenn nicht alle Heizkörper im Haus gleich warm werden oder die Thermostatventile Geräusche machen, hilft ein hydraulischer Abgleich. Auch für die Heizungsförderung ist der hydraulische Abgleich des Heizsystems Pflicht. Der Hintergrund: Damit die Heizung energiesparend und komfortabel wärmt, muss für jeden Heizkörper im Haus muss eine ausreichende Menge Wasser eingestellt sein. Das reguliert sich allerdings nicht von allein! Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um den hydraulischen Abgleich.
mehr erfahren